Katalog  |  Verkauf Ihrer Kunstobjekte  |  Wir über uns  |  shikra film  |  Art in Action  |   |   |  Kasse  | 
Home » Bochio . Fon - Benin
Galerie Afrikanische Kunst
Bochio . Fon - Benin
Bochio . Fon - Benin
Bochio . Fon - Benin
Bochio . Fon - Benin
Bochio . Fon - Benin
Seite weiterleiten
Frage zum Objekt
Bochio . Fon - Benin
Objekt
Bochio . Fon - Benin
Ethnie
Fon
Herkunft
Benin
Provenienz
Privatsammlung - München
Material
Holz, Metall, Stoff etc
Größe
38 cm
Beschreibung
Bochio, reichhaltig mit Opfergaben, u. a. aus Schlössern und kleineren Bochiofiguren, versehen, überzogen mit Substanzen die ebenfalls geopfert wurden.

Fon
Nicht nur eine Volksgruppe, sondern auch Gründer des alten Königreiches Dahomey sind die Fon im heutigen Staat Benin (nicht zu verwechseln mit dem Königreich Benin, weiter östlich in Nigeria). Mit etwa 1,2 Millionen Menschen bewohnen sie den südlichen Teil des Landes, zusammen mit den ihnen verwandten Nago und kleineren Gruppen and der Küste. [...] In künstlerischer Hinsicht sind die Fon vor allem durch ihre Metallarbeiten bekannt geworden, die für Kult und Hof aus Eisen, Bronze, Silber und Messing hergestellt wurden. Die dabei verwendete Technik war unterschiedlich. Man zog z. B. über ein geschnitztes Objekt eine Silberfolie (ähnlich der Goldfolientechnik der Akan/Baule), wie bei einem wohl zum Schatz des berühmten Königs Béhanzin gehörenden Perlhuhn, oder goß aus Bronze. [...] An Kultfiguren aus Holz sind es fast ausschließlich die bochio genannten Schutzfiguren, die auf Dorfplätzen aufgestellt und regelmäßig beopfert werden.

Quelle:" Afrikanische Kunst von der Frühzeit bis heute" - Karl Ferdinand Schaedler - 1997.

Preis:   0,00 EUR
Katalognummer:  03-107
verkauft!
Galerie Afrikanische Kunst
eMail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen
Impressum
Kontakt
Home
english
Francais
italiano
español
Русский
中文
日本語
العربية
Fachübersetzungen afrikanische Kunst