Figuren
Ghanaische Kunst
Hamburg Bibliothek
bis zu 50% Preisnachlass
Johannes Kaddatz Sammlung
Katapulte
Kuba - DR Kongo
Neuerwerbungen
Pfeifen
Puppen
Sammlung Norddeutscher Zeitgenössische Kunst
Sammlung süddeutscher traditionelle Kunst
Schwerter, Dolche und Messer
Shetanis
Äthiopien - 1600 Jahre Kunst
Galerie Hamburg
Kopfstützen
Kunst aus Ostafrika
Kunst aus der DR Kongo
Ibeji Sammlung
Zeitgenössische Kunst
Bücher - Kataloge - Zeitschriften
Masken
Fotografie
Waffen
Figuren
Voodoo
Traditioneller Schmuck
Musikinstrumente
Gebrauchskunst
Textilien
Primitivgeld & Goldgewichte
Asien und Ozeanian
DVD's - Afrika
The One Hundred Club
Katalog
|
Verkauf Ihrer Kunstobjekte
|
Wir über uns
|
shikra film
|
Art in Action
|
|
|
Kasse
|
Home
»
Kipoko Helmmaske - Pende - DR Kongo
Preis: 0,00 EUR
Familie Lore-Konietzko
Boris Konietzko wurde als Sohn des Forschungsreisenden und Kunsthändlers Julius Konietzko und dessen Ehefrau Lore, der späteren Lore Kegel, geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Hamburg bzw. während der Expeditionen der Eltern bei seinen Großeltern in Düsseldorf. Infolge der geschäftlich und persönlich hervorragenden Beziehungen des Vaters zu dem aus Wien stammenden Künstler Carl Otto Czeschka wurde er ebenso wie sein Bruder Wolf dessen Patensohn.
1955 unternahm er selbständige Forschungsreisen im Kongo, im Rahmen derer er neben der Durchführung von Sprach- und Musikstudien völkerkundliche Objekte für die 1935 von seiner zwischenzeitlich neu verheirateten Mutter gegründete Kunsthandlung "Lore Kegel - Exotische Kunst" erwarb.
Von 1956 bis 1958 übernahm er die Leitung des Zoologischen Gartens in Brazzaville in der Französischen Kolonie Äquatorial-Afrika. Auch in dieser Funktion konnte er sein Wissen über die afrikanischen Völker, ihre Kulturen und Sprachen stetig ausbauen.
1957 wurde Kegel-Konietzko zum Teilhaber der mütterlichen Firma, die fortan den Namen "Kegel und Konietzko - Exotische Kunst" trug.
In den Jahren 1958 und 1959 folgten zwei ausgedehnte Studien- und Einkaufsreisen mit seiner Mutter durch Zentral- und Westafrika. Anschließend erfolgte die Rückkehr nach Deutschland und sein persönlicher Einstieg in den internationalen Kunsthandel.
1960 adoptierte ihn sein Stiefvater Georg-Arthur Kegel. Seit 1964 ist Boris Kegel-Konietzko Alleininhaber der Firma "Boris Kegel-Konietzko Ethnographica". Neben der Verkaufstätigkeit in der heimischen Galerie beliefert Kegel-Konietzko seitdem Museen, Sammler und Händler in Westeuropa mit vorwiegend afrikanischer Stammeskunst. Bis zum Jahre 2000 war er mit seiner Ehefrau Ingeborg Kegel-Konietzko Aussteller auf den Messen des Deutschen Kunsthändlerverbandes. Die Mutter Lore Kegel war testamentarisch Alleinerbin des Bildhauers und Graphikers Friedrich Wield (15. März 1880 - 10. Juni 1940). Sie hatte nach dessen Tod seine verbliebenene Arbeiten in Gewahrsam genommen und an einem sicheren Ort eingelagert. Seit ihrem Tod 1980 verwaltet Boris Kegel-Konietzko den Wieldschen Nachlass.
Quelle - Wikipedia
eMail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen
Impressum
Kontakt
Home
english
Francais
italiano
español
Русский
中文
日本語
العربية
Newsletter
Fachübersetzungen afrikanische Kunst
eCommerce Engine © 2005 shikra
based on: © 2004
xt:Commerce